Im Jahr 2000 wurde der grenzüberschreitende Skulpturenweg Übers Wasser – Übers Land am Hochrhein zwischen den Gemeinden Hohentengen a. H. (D) und Kaiserstuhl (CH) eingeweiht.
Im Jahr 2020 wird das binationale Skulpturenprojekt, inzwischen gut verankert am Fluss und im Bewusstsein der Bevölkerung, mit einem Festanlass gefeiert – und als Anlass genommen für die Lancierung: eines in die Zukunft weisenden Kunstprojektes mit überregionaler Ausstrahlung: die Hochrhein Triennale.

 
Paloma Ayala, Lorem ipsum…

Paloma Ayala, Lorem ipsum…

 

Unser Vorhaben

Der regionale Förderverein Kulturbrücke erarbeitet für die Hochrhein Triennale 2020 zusammen mit den beiden Kuratoren Franz Krähenbühl und Alain Jenzer ein künstlerisches Konzept und ein kulturelles Programm mit thematischen Ausstellungen, Aktionen, Kunstinterventionen, Performances, Workshops, Diskussionsrunden und Vorträgen. Einige der rund 10 Künstlerinnen und Künstler, die sich an der Triennale beteiligen, werden sollen zudem die Möglichkeit erhalten, als Artist in Residence in einen Dialog mit der Bevölkerung diesseits und jenseits des Flusses und der Landesgrenzen zu treten. In ihrer künstlerischen Arbeit gehen sie direkt auf die spezielle Situation an einer europäischen Aussengrenze im Herzen Europas ein.

 

Geplant ist die Durchführung der
1. Hochrhein-Triennale im Sommer 2020.

 
 

Mit künstlerischen Mitteln werden im Rahmen der Triennale jeweils aktuelle Themen aufgenommen alte und neue Gemeinsamkeiten, gegenseitige Abhängigkeiten, Reaktionsmöglichkeiten auf geteilte Herausforderungen: Wie geht die Bevölkerung um mit dem zunehmenden Pendlerverkehr und Einkaufstourismus? Wie reagiert man auf beiden Seiten des Rheins auf  die Lärmbelastung durch den Flugverkehr, die Ankündigung eines Atommülllagers, die Nutzung der natürlichen Ressourcen, das Spannungsverhältnis zwischen sehr ländlichem Raum und dem nahen Ballungszentrum Zürich, Alt und Jung, die Migration? Das Schwerpunktthema der Hochrhein Triennale 2020 ist „Mobilität“.

View Our Projects →

 
103001P.jpg
 

Ziel

Ergänzend zum Skulpturenweg am Wasser sollen im Rahmen der Triennale künstlerische Aktivitäten in die Zentren der Ortschaften Hohentengen a.H. (D) und Kaiserstuhl (CH) hineingetragen werden. Kunstorte sollen Strassen, Plätze, Gärten, Garagen, Hausfassaden, Geschäfte sein; hier und auch in einem Triennale-Café wird der Bevölkerung Gelegenheit geboten, mit den Künstlerinnen und Künstlern ins Gespräch zu kommen. Gleichzeitig wird die Triennale dank ihrer grenzüber-schreitenden Konzeption und ihren breit gefassten Themenschwerpunkten ein überregionales Publikum ansprechen und als Laboratorium zur Verhandlung von aktuellen gesellschaftlichen Fragen dienen.

 

60%

Konzeptkunst

30%

Skulptur

10%

Performance

 
 
Karsten Födinger, Lorem Ipsum…

Karsten Födinger, Lorem Ipsum…

 

Ansprechpersonen

Ansprechpersonen für detaillierte Auskünfte von Seiten des Trägervereins Kulturbrücke sind Claudia Meierhofer (claudia.meierhofer@bluewin.ch), Kaiserstuhl, und Mechthild Wagner (mechthildwagner@web.de) Hohentenge a.H.

Learn More →