Hochrhein Triennale 2026
besser leben
Ankündigung:
WNWD 3
14. September 2025
3rd Final Storage Walk
Join Jules Spinatsch, along with family and friends, for a hike and picnic through the scenic landscape near Zurich. The hike leads us to Haberstal — the future site of the Final Storage for fuel elements of Swiss nuclear power plants and the Nuclear Heritage Luna Park, which will mark the site from 2125.
WNWD.ORG
Auslöserin für zahlreiche geopolitische Konflikte weltweit, wesentliche Ressource für den wirtschaftlichen Motor sowie Ausgangspunkt für aktuelle Befürchtungen über drohende Strom- und Gasengpässe: Wie kein anderes Thema beherrschen Fragen um die Energie die Nachrichten und die Tagespolitik in ganz Europa. Mit dem Standortentscheid zum nuklearen Endlager unweit der deutsch-schweizerischen Grenze um Kaiserstuhl, Glattfelden, Weiach und Hohentengen kommt eine zusätzliche hochbrisante und generationenübergreifende Dimension der Folgen der Energiegewinnung hinzu, die ohnehin mit der mehrfachen Stauung des Rheins in der Region permanent Thema ist. Existenzielle Ängste und potenzielle Risiken bezüglich der gesundheitlichen, touristischen und ökonomischen Konsequenzen sind ebenso real wie die festgefahrenen politischen Fronten in der Kontroverse.
Der Claim der Hochrhein Triennale «besser leben» beweist erneut seine Relevanz mit dem Thema der Energie, das ebenso auf einer transzendentalen, emotionalen und zwischenmenschlichen Ebene verhandelt werden kann, wie auf einer ästhetischen.
Der Kaiserstuhler Fotograf Eric Bachmann während dem Wasserwerfer-Selbsttest «The one-man water cannon test». (Werkhof Wädenswil, 29. Mai 1969) © Eric Bachmann Fotoarchiv. Die Fotoserie dokumentiert den Selbsttest eines der ersten in der Schweiz angeschafften Wasserwerfer. «The one-man water cannon test» ist auch ein Bildband des Fotografen, erschienen 2023 bei everyedition.
Viele Künstler:innen beschäftigen sich gegenwärtig intensiv mit der Thematik. Wo sonst als hier, könnten sie das besser tun? Hier haben ihre Werke mehr Strahlkraft. Hier an der Hochrhein Triennale treffen verschiedenste Positionen aufeinander und bieten einen vielstimmigen Topf der Ideen und Ansätze, die Ihnen eine aufgeklärte Meinungsbildung ermöglicht.
Projektleitung: Daniel Hertli
Initiiert von Daniel Hertli und Mechthild Wagner
Produktion: Verein Kulturbrücke
Ein grenzüberschreitenden Freiluft-Kunstraum mit Werken von Künstler:innen zum Thema Energie
Die Triennale ist kostenfrei und öffentlich zugänglich
Mit Vermittlungs-, Kinder- und Jugendprogrammen
Im Austausch mit der Bevölkerung stehen
Den Ort und seine Themen reflektieren
Mit künstlerischen Mitteln
Interdisziplinär und innovativ
Ein breites Publikum wird angesprochen
Mit Werken von regionaler und überregionaler Bedeutung und Ausstrahlung
Ökologisch und nachhaltig